Reinschnuppern in das Referat beim

Elternrat Zollikofen

«Gut gebunden! – Warum wir Eltern den Bindungshunger unserer Kinder stillen sollten»

30. April 2024

Mehr zum Thema Bindung… ganz grundsätzlich

Video-Serie für Elternbildung CH

Vorsicht: Bindungshunger! Oder: Das eine Bedürfnis, das alle anderen übertrumpft

Was verstehen wir heute unter "Bindung" und wie hat sich das Verständnis seit Bowlby/Ainsworth weiterentwickelt? Simona erläutert in ihrem Video-Beitrag, wie sich die Bindungfähigkeit unserer Kinder über sechs Stufen entwickelt, dass Bindung wie Hunger funktioniert und dieser Bindungshunger an der Wurzel vieler Probleme stehen kann.

«Im-Alpha»-Sein! Oder: Warum es so wichtig ist, dass wir im Bindungstanz mit unseren Kindern die Führung übernehmen

Bindung ist ein Tanz, in dem es im Kern darum geht, dass die Erwachsenen Fürsorge anbieten und die Kinder & Jugendlichen sich «für-sorgen» lassen. Wir Erwachsene brauchen Bindungsmacht, um Kindern und Jugendlichen in unserer Welt Orientierung, Schutz und Wärme anzubieten.
Simona zeigt im Video-Beitrag anschaulich, was sie unter einem «dienenden Alpha» versteht und wie sich Bindungsmacht von unserem alltäglichen Machtbegriff unterscheidet.

Gleichaltrigen-Orientierung: So normal und so nicht vorgesehen

Wenn sich Jugendliche an anderen Jugendlichen orientieren in Sachen Werte, Normen oder Ziele, sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung.
Dieses Phänomen befeuert und bedingt viele Probleme in Schule und Erziehung, vor allem aber nicht nur in der Adoleszenz. Die Krux: Die Gleichaltrigen-Orientierung ist mittlerweile so normal geworden, dass wir denken, es müsse so sein. Dass dem nicht so ist und was dahintersteckt, zeigt Simona im Video-Beitrag auf
.

Blog-Eintrag: «Wie wir uns binden»

Die Entwicklung unserer Bindungsfähigkeit über sechs Stufen - ein Überblick

Blog-Eintrag: «Die Bindungswurzeln bespielen»

Wie wir die Beziehung zu unseren Kindern & Jugendlichen dank und mit den sechs Bindungsstufen nähren können

Podcast-Folge #2: Was Kinder & Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen: Bindung

Was Kinder und Jugendliche wirklich und unbedingt brauchen - das ist in erster Linie Bindung und Beziehung. Was aber ist Bindung eigentlich? Und warum ist sie so grundlegend für unsere Kinder?

Podcast-Folge #14: Bindung - viel mehr als Baby-Bonding!

Bindung ist für uns die Essenz von Beziehung und umschreibt unser Streben nach Nähe und Kontakt – allerdings nicht «nur» auf der physischen Ebene via unsere Sinne. Es geht dabei um sechs aufeinander aufbauende Stufen und somit auch um Verbunden-Sein durch Gleichheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung, Liebe, «Gesehen-Werden» oder Vertrautheit – also um die ganz grossen Themen, finden wir!

Mehr zum Thema «Im-Alpha-Sein»

Blog-Eintrag: Bedürfnisorientiert? Ja, natürlich! Nur…

Wie «Bedürfnisorientierung» durch die bindungsbasierte Brille aussieht - Oder: Wie und warum Eltern im Bindungstanz mit ihren Kindern ausbrennen (ein Erklärungsansatz)

 Podcast: Klare Führung in Verbindung

In Sarah-Maria Grabers Podcast spricht Simona über Bindung als Tanz, Bedürfnisorientierung und gelingende Elternschaft

Blog-Eintrag: Mächtig um zu dienen

Ein Plädoyer für ein neues Verständnis von Hierarchie, Macht und Leadership – nicht «nur» in unseren Familien, sondern auch in Schulen und Unternehmen

Podcast-Folge #26: Kinder unter 7 verstehen (4/7): Wenn dein Kleinkind dein Chef sein will – Herausforderung «Alpha-Kind»

Warum Bindung ein Tanz ist und warum es für (Klein-)Kinder schädlich ist, wenn sie im Tanz die Führung übernehmen – und wie es dazu kommt und wie wir Alpha-Kinder zurückgewinnen können (kein Kinderspiel!)

Podcast-Folge #20: Wie Beziehung in Lernsettings gelingt (2/4): Bindungsmacht oder was Bindung macht

Was Bindung macht, was Bindungsmacht ist und warum sie im Klassenzimmer so wichtig ist, darüber tauschen sich Michael & Simona in dieser Podcastfolge aus. Wir nähern uns dabei den Begriffen «Alpha» und «Hierachie» an und erklären an Beispielen, wie wir Erwachsenen den Lead übernehmen und mit konkurrierenden «Sonnensystemen» in unseren Klassenzimmern umgehen können.