Lernort Erle

SELBSTWERT

«Entdecken, wertschätzen und werden, wer ich bin»

22. März 2025

Vertiefende Infos zu Bindung

Video-Serie für Elternbildung CH

Vorsicht: Bindungshunger! Oder: Das eine Bedürfnis, das alle anderen übertrumpft

Was verstehen wir heute unter "Bindung" und wie hat sich das Verständnis seit Bowlby/Ainsworth weiterentwickelt? Simona erläutert in ihrem Video-Beitrag, wie sich die Bindungfähigkeit unserer Kinder über sechs Stufen entwickelt, dass Bindung wie Hunger funktioniert und dieser Bindungshunger an der Wurzel vieler Probleme stehen kann.

«Im-Alpha»-Sein! Oder: Warum es so wichtig ist, dass wir im Bindungstanz mit unseren Kindern die Führung übernehmen

Bindung ist ein Tanz, in dem es im Kern darum geht, dass die Erwachsenen Fürsorge anbieten und die Kinder & Jugendlichen sich «für-sorgen» lassen. Wir Erwachsene brauchen Bindungsmacht, um Kindern und Jugendlichen in unserer Welt Orientierung, Schutz und Wärme anzubieten.
Simona zeigt im Video-Beitrag anschaulich, was sie unter einem «dienenden Alpha» versteht und wie sich Bindungsmacht von unserem alltäglichen Machtbegriff unterscheidet.

Gleichaltrigen-Orientierung: So normal und so nicht vorgesehen

Wenn sich Jugendliche an anderen Jugendlichen orientieren in Sachen Werte, Normen oder Ziele, sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung.
Dieses Phänomen befeuert und bedingt viele Probleme in Schule und Erziehung, vor allem aber nicht nur in der Adoleszenz. Die Krux: Die Gleichaltrigen-Orientierung ist mittlerweile so normal geworden, dass wir denken, es müsse so sein. Dass dem nicht so ist und was dahintersteckt, zeigt Simona im Video-Beitrag auf.

Blog-Eintrag: «Wie wir uns binden»

Die Entwicklung unserer Bindungsfähigkeit über sechs Stufen - ein Überblick

Blog-Eintrag: «Connect before you direct”

Warum und wie wir die Bindung zu unseren Kindern aktivieren

Blog-Eintrag: Die Sache mit dem Bindungsstab

Warum und wie wir Menschen, die unsere Kinder auch noch betreuen, in unser Bindungsdorf holen.

Podcast-Folge #14: Bindung - viel mehr als Baby-Bonding!

Bindung ist für uns die Essenz von Beziehung und umschreibt unser Streben nach Nähe und Kontakt – allerdings nicht «nur» auf der physischen Ebene via unsere Sinne. Es geht dabei um sechs aufeinander aufbauende Stufen und somit auch um Verbunden-Sein durch Gleichheit, Zugehörigkeit, Wertschätzung, Liebe, «Gesehen-Werden» oder Vertrautheit – also um die ganz grossen Themen, finden wir!

Podcast-Folge #57: Echtes Spiel- Zauber und Antwort der Natur (2/4): Bindung & Spiel

Bindung und Spiel gehen Hand in Hand: Bindung dient Spiel, indem es den Rahmen für Spiel bietet und Inhalt & Motive für das Spielen liefert. Und Spiel wiederum dient der Bindung, indem es Beziehung in die Wege leiten oder einen Ausweg aus Bindungsproblemen bieten kann. Wie das alles ganz konkret im Alltag mit Kinder & Teenies aussehen kann und wie Kinder bspw. ihre Alpha-Instinkte im Spiel ausleben können, darauf geht Simona mit Luise Fuchs im Gespräch ein

Soll dein Leben mit Kindern oder Jugendlichen leichter & spielerischer werden - und deine eigene Haltung klarer?

Dann abonniere gerne meinen Newsletter

& erhalte bindungsbasierte Impulse für deinen Alltag.

Mehr zu Emotionen

Podcast-Serie «Emotionen verstehen»

Emotionen haben einen riesigen Einfluss auf unseren Alltag, unsere Beziehungen, unser Wohlbefinden, ja auf unser ganzes Leben - und zwar egal, ob wir das anerkennen oder lieber ausblenden möchten. Im Gespräch erläutern Luise Fuchs & Simona Zäh, dass und wie Emotionen Arbeit zu verrichten haben. Und sie beleuchten drei Gesetzmässigkeiten in Sachen Emotionen, die wir auf unserem Weg zu emotionaler Gesundheit und Reife beachten sollten.

Zur Serie

Podcast-Serie «Ängste verstehen - dank einem Blick hinter die Kulissen»

In dieser Serie blicken wir hinter die Kulissen von Ängsten, Angststörungen und Traumata und zeigen auf, wie wir diese Phänomene von innen heraus verstehen können. Das Verständnis der Ursachen und Wurzeln von Angst ist die Grundlage für traumapädagogisches oder -therapeutisches Handeln - und es ist auch grundlegend für Eltern im Umgang mit hibbeligen Teenagern oder Monstern unter dem Kinderbett.

Zur Serie

Podcast-Folge «Wohin mit deiner (und meiner) Wut?»

Kinder, die ausbruchsbereiten Vulkanen ähneln, und Eltern, die wie Dampfkochtöpfe kurz vor der Explosion stehen. Wer kennt das nicht… Und wer wünscht sich nicht einfache und natürliche Wege, um diese Energie zu „händeln“ – und nicht nur das: um diese auch zu nutzen und das Zerstörerische in Kreatives zu wandeln?

Genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit der Journalistin Sarah-Maria Graber - mehr dazu hier.

Blog-Eintrag: «Fühlen statt füllen»

Warum Langeweile ein schwarzes Loch ist - Oder: Warum Langweile ein Geschenk ist und Screens uns davon abhalten, es anzunehmen

Mehr zu Echtem spiel

Podcast-Serie «Echtes Spiel - Zauber & Antwort der Natur»

In der Begleitung von Kindern & Jugendlichen sind wir Erwachsenen gefordert, mit allem, was wir sind, bis an unsere Grenzen und manchmal auch darüber hinaus. Doch wir sind nicht alleine! Die Natur hat mit echtem Spiel einen Zauber geschaffen, der uns unterstützt, wenn emotionale Stürme durch unseren Alltag fegen, wenn die Entwicklung unserer Kinder blockiert ist oder wir uns an Lernblockaden unserer Schüler:innen die Zähne ausbeissen. Und vor allem hilft uns echtes Spiel auch um eine Beziehung aufzubauen und diese auch in turbulenten Zeiten oder Momenten zu nähren.

Zur Serie

Podcast-Folge #60: «Gamen?! - Ja, (nur) natürlich!»

Wie erkennen wir echtes Spiel in Games? Was suchen Kinder & Jugendliche überhaupt in digitalen Games und worauf sollen wir Erwachsene achten, wenn wir Kinder achtsam in digitale Spielwelten begleiten? Wann ist bspw. der richtige Zeitpunkt für den unkontrollierten Zugang zu Games? Was machen wir mit Gruppendruck? Und wie können wir mit unseren Kindern verbunden bleiben, auch wenn wir mit Shootern oder Autorennen so gar nichts anfangen können? Im Gespräch mit Nando Stöcklin von SpieldeinLeben gehe ich diesen Fragen nach. Zur Folge

Blog-Eintrag: «Aber, mein Kind kann nicht alleine spielen…»

Warum das Alleinspiel resp. Zeit mit sich selbst grundlegend ist für die Entwicklung unserer Kinder - und warum jedes Kind dieses Potential in sich trägt

hier lesen

Blog-Eintrag: How to «Alleinspiel»?

Wie wir Erwachsene den Raum für das Alleinspiel unserer Kinder schaffen können – Oder: Was Bindungshunger mit Alleinspiel zu tun hat

hier lesen

Blog-Eintrag: Ist das Gamen meines Kindes problematisch?

Ein Sammelsurium an Überlegungen, die dir helfen, diese Frage für dein Kind zu beantworten – Oder: Was Games mit Süssem zu tun haben

hier lesen