
Fokus “medienmündigkeit”
Was brauchen unsere Kinder (von uns), um sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen?
Teil 1 vom 22. Oktober 2025, Connect Zofingen
Vertiefende Infos zu Bindung
Video-Serie für Elternbildung CH
Vorsicht: Bindungshunger! Oder: Das eine Bedürfnis, das alle anderen übertrumpft
Was verstehen wir heute unter "Bindung" und wie hat sich das Verständnis seit Bowlby/Ainsworth weiterentwickelt? Simona erläutert in ihrem Video-Beitrag, wie sich die Bindungfähigkeit unserer Kinder über sechs Stufen entwickelt, dass Bindung wie Hunger funktioniert und dieser Bindungshunger an der Wurzel vieler Probleme stehen kann.
«Im-Alpha»-Sein! Oder: Warum es so wichtig ist, dass wir im Bindungstanz mit unseren Kindern die Führung übernehmen
Bindung ist ein Tanz, in dem es im Kern darum geht, dass die Erwachsenen Fürsorge anbieten und die Kinder & Jugendlichen sich «für-sorgen» lassen. Wir Erwachsene brauchen Bindungsmacht, um Kindern und Jugendlichen in unserer Welt Orientierung, Schutz und Wärme anzubieten.
Simona zeigt im Video-Beitrag anschaulich, was sie unter einem «dienenden Alpha» versteht und wie sich Bindungsmacht von unserem alltäglichen Machtbegriff unterscheidet.
Gleichaltrigen-Orientierung: So normal und so nicht vorgesehen
Wenn sich Jugendliche an anderen Jugendlichen orientieren in Sachen Werte, Normen oder Ziele, sprechen wir von Gleichaltrigen-Orientierung.
Dieses Phänomen befeuert und bedingt viele Probleme in Schule und Erziehung, vor allem aber nicht nur in der Adoleszenz. Die Krux: Die Gleichaltrigen-Orientierung ist mittlerweile so normal geworden, dass wir denken, es müsse so sein. Dass dem nicht so ist und was dahintersteckt, zeigt Simona im Video-Beitrag auf.
Blog-Eintrag: «Wie wir uns binden»
Die Entwicklung unserer Bindungsfähigkeit über sechs Stufen - ein Überblick
Soll dein Leben mit Kindern oder Jugendlichen leichter & spielerischer werden - und deine eigene Haltung klarer?
Dann abonniere gerne meinen Newsletter
& erhalte bindungsbasierte Impulse für deinen Alltag.
Vertiefende Infos zur Digitalisierung
Blog: Medienmündigkeit statt Medienkompetenz!
Was Medienkompetenz und Medienmündigkeit unterscheidet - Oder: “Beherrscht dein Kind die digitalen Medien - oder umgekehrt?
Blog: «Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – und jetzt?!?»
Eine (erste) bindungsbasierte Stellungnahme zur Frage, wie wir mit künstlicher Intelligenz in unseren Schulen umgehen sollten. - Oder: Warum jetzt (fast) nur noch das Rohmaterial zählt.
Blog: «Just quick fixes»
Welche Auswirkungen die Digitalisierung auf die natürliche Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen hat - Oder: Warum schnelle Lösungen (quick fixes) und Abkürzungen auf lange Sicht nichts bringen.
Blog: Ist das Gamen meines Kindes problematisch?
Ein Sammelsurium an Überlegungen, die dir helfen, diese Frage für dein Kind zu beantworten – Oder: Was Games mit Süssem zu tun haben
Podcast #60: Gamen?!? - Ja, (nur) natürlich!
Wie erkennen wir echtes Spiel in Games? Was suchen Kinder & Jugendliche überhaupt in digitalen Games und worauf sollen wir Erwachsene achten, wenn wir Kinder achtsam in digitale Spielwelten begleiten? Wann ist bspw. der richtige Zeitpunkt für den unkontrollierten Zugang zu Games? Was machen wir mit Gruppendruck? Und wie können wir mit unseren Kindern verbunden bleiben, auch wenn wir mit Shootern oder Autorennen so gar nichts anfangen können?
Podcast #52: Stolpersteine im selbstbestimmten Lernen (5/5): Bildschirme
Sie sind omnipräsent und versprechen wunderbare Lerngelegenheiten, doch die Welt, die sich in den Bildschirmen von Smartphones oder Computern auftut, gleicht einem undurchsichtigen Wald, in dem Gestalten und Kräfte jeglicher Couleur unsere Kinder vom Weg weglocken möchten. Kein Wunder also tauchen in dieser letzten Folge der Serie auch Rotkäppchen und Hänsel & Gretel auf!
enerelle weiterführende & vertiefendes Infos zu Teil 1…
Blog: «Echte Werkzeuge bei Frust und Stress»
Was Kinder brauchen, um «runterzukommen»
«Fühlen statt Füllen»
Warum Langeweile ein schwarzes Loch ist - Oder: Warum Langweile ein Geschenk ist und Screens uns davon abhalten, es anzunehmen
Blog: Kindheit inmitten von Krisen
Was wir dazu beitragen können, dass unsere Kinder dereinst ihre Augen nicht verschliessen vor den grossen globalen Herausforderungen und zu deren Lösung beitragen - Oder: Warum wir nur Fragen beantworten sollten und nicht mehr!
Filmtipp: Alles steht Kopf
Wie Emotionen unser Verhalten antreiben und welche Rolle Trauer dabei spielt - Oder: Eine ganz dicke Empfehlung für Eltern, die ihren Kindern einen Bezug zu ihrem Innenleben vermitteln wollen
Vertiefende Infos zur natürlichen entwicklung & Reifwerdung
Podcast-Serie «Was heisst denn schon reif?!?»
#8: Emergenz: Der Schlüssel zu Individualität und Eigenverantwortlichkeit
Entdeckergeist, eine eigene Persönlichkeit, sich selbst spüren und das, was in ihnen drin ist zum Ausdruck bringen und dafür Verantwortung übernehmen - das wünschen wir uns für unsere Kinder & Jugendlichen. Und gleichzeitig ist klar, dass wir ihnen all das nicht beibringen oder lehren und es auch nicht von ihnen fordern oder erzwingen können. Wir können einzig die Bedingungen schaffen, damit sich dieser emergente Prozess entfalten kann. Wie aber erkennen wir ihn und was braucht es, damit unsere Kinder & Jugendlichen in ihrer Einzigartigkeit aufblühen können?
Eigenverantwortlichkeit, Entdeckergeist, eine eigene Persönlichkeit – all das können wir unsere Kinder & Jugendliche weder lehren noch können wir es erzwingen oder einfordern: Wir können Emergenz nur «einladen». Wie aber können wir so eine Einladung aussprechen und den Raum schaffen, um Emergenz herauszulocken und zu nähren?
#10: Adaption: Der Schlüssel zu Resilienz und Erfindungsgeist
Resilienz, Erfindungsgeist, das Akzeptieren von Grenzen und ein gesunder Umgang mit Frustration – all das sind Früchte des «adaptiven» Prozesses. Wie dieser Prozesses funktioniert und was er mit «Tränen der Vergeblichkeit» und mit innerer Ruhe zu tun hat - darum geht es in dieser Podcast-Folge.
#11: Kindern & Jugendlichen in die Adaption helfen
Das Akzeptieren von Grenzen und der Umgang mit Frustration gehören zu den grössten Herausforderungen der Kindheit. Und die Begleitung unserer Kinder auf diesem Weg gehört durchaus zu den grössten Herausforderungen der Elternschaft. Warum wir Eltern hier eine Doppelrolle spielen und was das alles mit einem Tanz zu tun hat, darum geht es in dieser Podcast-Folge.
#12: Integration: Der Schlüssel zu emotionaler Ausgeglichenheit & Reife
Sich einfügen, auf ein Ziel hinarbeiten, rücksichtsvoll sein, sein eigenes Verhalten reflektieren oder auf Frustration geduldig reagieren - die Früchte des integrativen Prozesses bedingen das gleichzeitige (!) Wahrnehmen von zwei widersprüchlichen Gefühlen oder Gedanken. Um solche Widersprüchlickeiten und darum, was «gemischte Gefühle» mit einem Fruchtsalat gemeinsam haben, dreht sich unsere aktuelle Podcast-Folge.
#13: Wie wir Kindern beim «Mischen» helfen
Die Fähigkeit zu «gemischten Gefühle» können wir nicht unterrichten oder einfordern: Als Erwachsene können wir nur die Bühne bereiten und sie herauslocken (und dabei immer wieder zu unseren eigenen «gemischten Gefühlen» finden ;-)). Wie wir das machen, warum das Timing hier so wichtig ist und was das alles mit guten Absichten zu tun hat - darum geht es in dieser Podcast-Folge.